Dem Krebs auf der Spur

Die Erfolgsgeschichte der Krebsforschung

Die spannende Geschichte der Krebsforschung, die heute möglichen Krebs-Therapien und Krebs-Vorsorgen sowie die sozialen und medizinischen Herausforderungen der Zukunft.

(5 Kundenrezensionen)

 25,00

Lieferung in 2 - 5 Werktagen

Für alle, die sich für Medizin, Wissenschaft und die historische Entwicklung unserer heutigen Krebsbehandlung interessieren und wissen wollen, wohin die Reise der Forschung gehen wird.

Artikelnummer: 9783800078806 Kategorie: Schlagwörter: , , , ,
Produktsicherheit >

Carl Ueberreuter Verlag GmbH
Frankgasse 4
1090 Wien
produktsicherheit@ueberreuter.at

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR nicht erforderlich.
Teilen auf:

Beschreibung

Nein, der Krebs ist noch nicht besiegt, aber die Wissenschaft ist ihm auf der Spur!

Diese Geschichte der Krebsforschung beschreibt eindrucksvoll, wie bedeutende Entdeckungen zum Verständnis von Krebs beigetragen und wie sie revolutionäre Therapiemöglichkeiten eröffnet haben. Dies alles ermöglichte eine Zeitenwende in der Onkologie, deren Ergebnisse bereits heute sichtbar sind. Eine fundierte Lektüre für alle, die sich für Medizin, Wissenschaft und der historischen Entwicklung unserer heutigen Krebsbehandlung interessieren und die wissen wollen, wohin die Reise der Forschung gehen wird.

Die Meilensteine der Krebsforschung: Von Hippocrates bis ins ferne 2050:

  • Von den anatomischen Studien durch den berühmten griechischen Arzt Hippocrates, den ersten Leichenöffnungen, über die Entdeckung der Röntgenstrahlen und die Pioniere der Chemotherapie bis hin zu den verheerenden Auswirkungen der Atombombenabwürfe, des Kalten Krieges und des skrupellosen Kampfs der Tabakindustrie gegen wissenschaftliche Erkenntnisse.
  • Wie Hormone, Gene und das Immunsystem den Krebs beeinflussen; wie moderne Chirurgie, die Entdeckung der Erblichkeit von Krebs und bahnbrechende Entwicklungen in der Immuntherapie die Behandlung revolutionierten.
  • Die Herausforderungen der Zukunft: von den Folgen des Klimawandels auf die Medizin bis zur Frage, ob Impfungen gegen Krebs Realität werden. Einblicke in die Palliativmedizin, das Zeitalter der Interdisziplinarität und die Rolle von KI zeichnen ein Bild der Medizin von morgen.

Wissen Sie, warum die Krankheit den Namen Krebs trägt?
Der berühmte griechische Arzt Hippocrates beobachtete an seinen Patienten geschwürformende Tumoren und solche, die keine Geschwüre bildeten. Weil sie sich seiner Meinung nach von der Geschwulst wie Krabbenbeine ausbreiteten, gab er dem Leiden den Namen »karkinos«, das griechische Wort für Krebs.

Dem Krebs auf der Spur“ ist ein wunderbares Werk zweier herausragender Persönlichkeiten. Christoph Zielinski, dem wahrscheinlich bedeutendsten klinischen Onkologen Österreichs unserer Zeit und Herbert Lackner, einer Legende des österreichischen Journalismus.
Ein medizinischer, historischer, soziologischer und wissenschaftlicher Kriminalroman, der sich jedenfalls ein breite Leserschaft verdient.   
     
Univ.-Prof. Dr. Markus Müller | Rektor der Medizinischen Universität Wien

»Christoph Zielinski, einer der bedeutendsten internationalen Wissenschaftler und Onkologen, hat mit diesem Buch sein Lebensthema – den Kampf gegen Krebs – in eindrucksvoller Weise zusammengefasst. Für Krebspatienten und Interessierte von unschätzbarem Wert.«
Prof. Dr. med. Volkmar Nüssler | Leiter des Tumorzentrums München on 1998 bis 2022, Vorstand der Wolfgang-Wilmanns-Stiftung der Ludwig-Maximilians-Universität München

Zusätzliche Informationen

Sprache

Produkttyp

Produktinfos

Lesetipp

Details zum Buch

Erscheinungsdatum: 10/2024
Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
208 Seiten
Abmessungen 14,6cm x 22cm
ISBN: 978-3-8000-7880-6

AUTOR:INNEN

Herbert Lackner

Dr. Herbert Lackner, geboren in Wien, studierte Politikwissenschaft und Publizistik, war stellvertretender Chefredakteur der <i>Arbeiter Zeitung</i> und danach 23 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Profil. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Beiträge, unter anderem im Profil  und Die Zeit

Christoph Zielinski

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Zielinski ist einer der führenden internistischen Onkologen Österreichs. Er ist seit 1992 Professor für Innere Medizin und Klinische Immunologie. Er war von 2004 bis 2017 Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät Wien, Vizedekan für den klinischen Bereich und Vizerektor an der Medizinischen Universität Wien. Christoph Zielinski war dort von 2013 bis 2018 Leiter des Comprehensive Cancer Centers. Seit 2020 ist er Ärztlicher Direktor der Wiener Privatklinik. Laurenzerberg ist sein erster Roman.

PRESSESTIMMEN

Wissen kann vor Krebs schützen. Genau die dazu notwendigen fundierten Informationen bietet das Buch von Zielinski und Lackner, versehen mit einem Vorwort vom Rektor der MedUni Wien, Markus Müller, der unter anderem schreibt: „‚Dem Krebs auf der Spur‘ ist ein wunderbares Werk zweier herausragender Persönlichkeiten. Christoph Zielinski, dem wahrscheinlich bedeutendsten klinischen Onkologen Österreichs unserer Zeit, und Herbert Lackner, einer Legende des österreichischen Journalismus.“
SCIENCE APA | Wolfgang Wagner
Lange Zeit waren die Menschen der Krankheit Krebs hilflos ausgeliefert. Schon der berühmte griechische Arzt Hippokrates führte sie auf ein Ungleichgewicht von vier Körpersäften zurück. Dies wurde bis ins 19. Jahrhundert als Ursache angesehen. In der Zeit davor entwickelten zahlreiche Ärzte eigene, nicht sehr hilfreiche Theorien. Obwohl bereits im 18. Jahrhundert bei Brustkrebs Brust und Lymphknoten entfernt wurden, starben die meisten Frauen mangels Anästhesie und Hygiene. Mit der Entdeckung der Röntgenstrahlen und dem Einsatz von
Chemie begann die moderne Krebsforschung und -therapie. Es wurden Ursachen wie das Rauchen erstmals benannt, sowie der Einfluss von Hormonen und der Gene. Systemische Behandlung, Immuntherapien, Impfungen, Medikamente und moderne Chirurgie bringen heute vielen Kranken komplette Heilung oder helfen, die Überlebensdauer zu erhöhen. Palliativbehandlung lindert das Leiden, wenn keine Therapie mehr möglich ist. Ein sehr informativer, mutmachender Beitrag zu einem wichtigen Thema.

Presseinformationen

Cover-Download:

Kostenlose redaktionelle Verwendung von Text- und Fotomaterial
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Bücher Ihrem Publikum vorstellen. Dabei bitten wir um Fairness: Sie erhalten von uns Content, das Buch erhält im Gegenzug eine entsprechende Vorstellung.
Die kostenlose Verwendung der zur Verfügung gestellten Texte und Fotos ist zulässig, sofern Sie bei Ihrer (Online-)Rezension/redaktionellen Berichterstattung
• das Buchcover mitabbilden
• den Titel und den Verlag nennen und
• bei Online-Besprechungen einen link zum Verlag/Buch setzen.

Die Coverabbildung muss zur Gänze und unverändert erfolgen, Änderungen, Ausschnitte, Ergänzungen oder sonstige Bearbeitungen sind nicht gestattet.
Sollten größere Textmengen und mehr als 3 Fotos verwendet werden, bitte wir um vorherige Absprache und Klärung der Rechte.

Pressetext zur redaktionellen Verwendung

Die Meilensteine der Krebsforschung: Von Hippocrates bis ins ferne 2050

Diese Geschichte der Krebsforschung beschreibt eindrucksvoll, wie bedeutende Entdeckungen zum Verständnis von Krebs beigetragen und wie sie revolutionäre Therapiemöglichkeiten eröffnet haben. Dies alles ermöglichte eine Zeitenwende in der Onkologie, deren Ergebnisse bereits heute sichtbar sind. Eine fundierte Lektüre für alle, die sich für Medizin, Wissenschaft und der historischen Entwicklung unserer heutigen Krebsbehandlung interessieren und die wissen wollen, wohin die Reise der Forschung gehen wird.

Von den anatomischen Studien durch den berühmten griechischen Arzt Hippocrates, den ersten Leichenöffnungen, über die Entdeckung der Röntgenstrahlen und die Pioniere der Chemotherapie bis hin zu den verheerenden Auswirkungen der Atombombenabwürfe, des Kalten Krieges und des skrupellosen Kampfs der Tabakindustrie gegen wissenschaftliche Erkenntnisse.

Wie Hormone, Gene und das Immunsystem den Krebs beeinflussen; wie moderne Chirurgie, die Entdeckung der Erblichkeit von Krebs und bahnbrechende Entwicklungen in der Immuntherapie die Behandlung revolutionierten.

Die Herausforderungen der Zukunft: von den Folgen des Klimawandels auf die Medizin bis zur Frage, ob Impfungen gegen Krebs Realität werden. Einblicke in die Palliativmedizin, das Zeitalter der Interdisziplinarität und die Rolle von KI zeichnen ein Bild der Medizin von morgen.

Talking Points:  

Nein, der Krebs ist noch nicht besiegt, aber die Wissenschaft ist ihm auf der Spur!

  • In Europa erkranken alljährlich rund 2,8 Millionen Menschen an Krebs
  • In Österreich leben ca. 400.000 Menschen mit der Diagnose Krebs
  • Es gibt über 44.000 Neuerkrankungen pro Jahr
  • Es gibt über 20.000 Sterbefälle pro Jahr
  • Aber: Patienten leben immer länger und viele von ihnen werden geheilt
  • Allein in den letzten fünf Jahren hat die Todesrate bei Männern um 6,5 Prozent und bei Frauen um 4,3 Prozent abgenommen.

Aus dem Buch:

  • Die frühen Jahre – Von Hippocrates bis zu den ersten Leichenöffnungen
  • Mit Stahl gegen Krebs – Die Chirurgen übernehmen; die Anfänge der modernen Anästhesie; der »Fehler« in Zellen wird entdeckt
  • Die stürmische Jahrhundertwende – Entdeckung der Röntgenstrahlen; Forscher geben ihr Leben; die Entdeckung des stimulierenden Effekts von Hormonen auf Krebszellen
  • Die Macht der Chemie – Neue Medikamente und die erste »Chemotherapie«
  • Der Tod kam mit dem Fallout – Die Atombombe und Der Kalte Krieg befördern den Krebs
  • Das Geschäft mit dem Lungenkrebs – Die Tabakindustrie bekämpft die wissenschaftliche Erkenntnis »Rauchen verursacht Krebs«
  • Stahl allein ist nicht genug – Das Ende von aggressiven Operationen; ein höchsterfolgreiches Medikament; der Beginn des Zeitalter der Interdisziplinarität
  • Kann sich der Körper selbst heilen? – Neue Therapien ermöglichen dem Immunsystem, Tumoren aktiv anzugreifen
  • Sind es die Gene? – Mendel entdeckt die Grundlagen der Vererbung;der humane Genomatlas und seine Folgen; die Vererbbarkeit von Krebs
  • Impfen gegen Krebs – Impfen gegen Infektionen, Viren und Parasiten: Vieles ist bereits möglich, an Vielversprechendem wird intensiv geforscht
  • Die Stunde der Scharlatane – Was Esoteriker und »Wunderheiler« anrichten und wie die Politik versucht, aus der Angst der Menschen Kleingeld zu schlagen.
  • Wirkung und Nebenwirkung – Die Beherrschbarkeit der gefürchteten Nebenwirkungen; was Bewegung, Psychologie und Diätologie bewegen können
  • Wo man besonders oft an Krebs erkrankt – Schere zwischen arm und reich bei Ursache und Behandlung
  • Wie die Klimakrise die Medizin verändern wird – Was bewirken Erderwärmung und Demoskopie; die Herausforderung, die Versorgung mit medizinischen Gütern zu gewährleisten
  • Was tun, wenn nichts mehr geht? – Die Fortschritte in der Palliativmedizin
  • 2050 – Was uns die Zukunft bringen wird – Steigende Erkrankungszahlen, aber geringere Sterblichkeit; herkömmliche Chemotherapien werden ersetzt, Revolution durch Immuntherapie, die Rolle der AI

Ein exklusiver Auszug aus dem Interview, das gerne für redaktionelle Zwecke kostenlos verwendet werden darf: https://www.ueberreuter.at/431976-2/
Im Gespräch mit Journalisten-Legende Herbert Lackner erzählt Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski über Ängste, Chancen und das fordernde Fach Onkologie. Warum wohl keine Krankheit gefürchteter als Krebs ist, wieso die Vorsorge so wichtig ist und dabei auch die Politik gefragt ist, die immerwährende Angst der Patienten vor dem Rückfall und wie er die Gefahr der Abstumpfung und die Wichtigkeit von Selbstschutz sieht. 

Es ist kein Beruf, bei dem man einfach nach Hause geht, sich die Hände wäscht und mit den Kindern spielt.
Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski

5 Bewertungen für Dem Krebs auf der Spur

  1. Heike Zehr

    Erfolge der langjährigen Krebsforschung

    Das Sachbuch ‚Dem Krebs auf der Spur – Die Erfolgsgeschichte der Krebsforschung‘ von Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski und Dr. Herbert Lackner führt den Leser zunächst zurück in ferne Zeiten vor über eineinhalb Millionen Jahre als bereits Krebserkrankungen aufgetreten sind. Die ersten uns bekannten Mediziner beschäftigten sich mit den rätselhaften Wucherungen, die auf der Hautoberfläche sichtbar waren. Viele Jahrhunderte gibt es nun schon die intensive Auseinandersetzung mit dieser heimtückischen Krankheit. Viele Erfolge konnte die Medizin bereits feiern, die gut verständlich beschrieben werden. Schließlich bekommen wir einen vielversprechenden Ausblick auf immer mehr Heilungsmöglichkeiten in den kommenden Jahren.
    Informativ und sehr lehrreich präsentiert sich das Buch. Die Autoren bringen schwere Sachverhalte leicht verständlich in eine Form, die Begeisterung beim Lesen erweckt.

  2. Enovian

    Dieses Buch habe ich mit Freude und ohne jeden Anflug von Langeweile gelesen (was bei informativen, medizinischen Werken definitiv NICHT die Regel ist…) und genossen.

    Didaktisch in sich schlüssig und sinnvoll aufeinander aufbauend, so dass man nicht Gefahr läuft, irgendwann zwischendurch den Faden zu verlieren, was ich gerade bei Sachbüchern als besonders wichtig empfinde.

    Hier wurde mit viel Sachverstand, aber eben auch Menschlichkeit, ein zeitlicher Abriß zum Thema „Krebserkrankungen“ verfasst, den ich zukünftig auch für meine Unterrichtstätigkeit nutzen möchte.

    Danke für dieses wertvolle Buch!

  3. Tanja G

    Sehr informativ und gut verständlich
    Dem Krebs auf der Spur von Herbert Lackner ist ein wundervolles Werk um sich umfassend über die Geschichte der Krebserkrankung zu informieren. In einem gut verständlichen Sprachstil, ohne von komplizierten Wörtern gestört zu werden, habe ich hier sehr viel Neues erfahren dürfen.

    Tatsächlich ist Krebs schon vor tausenden von Jahren nachweisbar gewesen und schon damals begannen die Mediziner eine Heilung dafür zu suchen. Hierbei werden sowohl interessante Persönlichkeiten, als auch Therapieversuche beschrieben. Diese Zeitreise bis zu unserer Gegenwart und sogar einem Ausblick in die Zukunft hat mir sehr gut gefallen.

    Zu keiner Zeit war das Lesen trocken oder langweilig. Dieses Buch eignet sich sowohl für Laien als auch für Betroffene. Es zeigt uns wie weit die Forschung heutzutage schon gekommen ist. Auch wenn Krebs leider immer noch unheilbar ist gibt dieses Buch auch Hoffnung, denn inzwischen ist die Lebenserwartung trotz Krankheit viel höher als früher und die Möglichkeiten wachsen stetig.

    Eine klare Empfehlung!

  4. Selin

    Spannend und informativ
    Ein Buch das über die Geschichte und Wirkung von Krebs informiert

    Dieses Buch würde ich wirklich jedem empfehlen.

    Das Buch informiert nicht nur über die Geschichte des Krebs (welcher übrigens schon vor tausenden vor Jahren nachweisbar ist) sondern auch über die Entwicklung der Therapiemöglichkeiten sowie aktuelle Zahlen.

    Ich finde das Buch war wirklich gut geschrieben. Obwohl es sich um ein sachliches Thema handelt und man vermuten würde, dass es sehr trocken ist war dies hier nicht der Fall.

    Die angenehme Schreibweise begleitet mit zu den Themen passenden Bildern sowie Statistiken sorgen dafür, dass das Buch leicht zu lesen ist.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, was ich anfangs nicht erwartet habe. Im Laufe des Buches kommen Informationen die den Leser überraschen weil sie einfach unbekannt bzw. sehr unvorstellbar sind.

    Ich würde dieses Buch wirklich jedem empfehlen. Egal ob man schonmal mit Krebs konfrontiert wurde oder nicht.

  5. Jürgen G. H Hoppmann

    Fachlich fundierte, journalistisch klug aufbereitete Darstellung der Krebsforschung, von der Historie bis zur Gegenwart.

    Mit Unterstützung des versierten Journalisten Herbert Lackner hat der renommierte Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski auf kompakten 180 Seiten eine ansprechend gestaltete und bebilderte Abhandlung geschaffen. Die Diagnose Krebs muss heutzutage kein Todesurteil mehr sein.

    Wahrend der letzten Jahrtausende hat die Menschheit immer wieder Versuche unternommen, der geheimnisvollen Krankheit auf den Grund zu kommen. Mythen und Aberglauben verhindern dabei bis in die Gegenwart hinein, dass jeder Erkrankte adäquat behandelt wird. Im Kapitel »Stunde der Scharlatane« wird beispielhaft darauf eingegangen.

    Im 20. Jahrhundert hat die Krebsbehandlung einen enormen Sprung gemacht, vom chirurgischen Wegschneiden (Stahl) über Immunologie, Genforschung, Impfung bis hin zu neuartigen Behandlungstechniken, die Mitte des 21. Jahrhunderts die derzeit noch üblichen, mit starken Nebenwirkungen verbundenen Chemotherapien abwechseln werden – so weit die Hoffnung des Herausgebers.

    Kann Krebs auch nicht vollständig besiegt werden, so ist heutzutage zumindest eine Verlängerung der voraussichtlichen Lebenszeit möglich. Das Buch schließt mit Kapiteln über Palliativmedizin, wenn alles nicht mehr hilft und es dem Ende zugeht, und einem bewegenden Gespräch darüber, wie Krebsmediziner mit den psychischen Belastungen ihres Berufes, vielfach zugleich Berufung, umgehen können.

    Ein Buch über ein schwieriges Thema, das trotz aller Dramatik stets positiv und zukunftsgewandt ist, für Laien und Erkrankte sehr zu empfehlen.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …