Beschreibung
Die Habsburg-Expertin Dr. Sigrid-Maria GröĂing charakterisiert Franz Joseph I. und seine Ăra nicht aus historischer Distanz, sondern lĂ€sst den Kaiser selbst zu Wort kommen. Durch diesen unmittelbaren Zugang gelingt ihr ein sehr menschliches PortrĂ€t des zum Mythos gewordenen Herrschers â ein faszinierendes, ungewöhnliches Buch.
10. September 1916: Am Todestag von Kaiserin Elisabeth betritt der alte Kaiser Franz Joseph I. die Kapuzinergruft, um seiner vor 18 Jahren ermordeten Gemahlin zu gedenken. Seit zwei Jahren tobt ein entsetzlicher Krieg, der Fortbestand des Habsburgerreiches steht auf dem Spiel. An den SĂ€rgen seiner Vorfahren legt er Rechenschaft ab ĂŒber knapp 70 Regierungsjahre.
Die Bilanz fĂ€llt ernĂŒchternd aus und steckt voller Zweifel: Waren seine politischen Entscheidungen korrekt gewesen? Hatte er die Zeichen der Zeit, die auf VerĂ€nderung standen, richtig gedeutet? Oder war er gar schuld daran, wenn nun das 650-jĂ€hrige habsburgische Erbe verloren ging? Auch die SchicksalsschlĂ€ge in seiner Familie lasten schwer. HĂ€tte er den Bruder Maximilian, Kaiser von Mexiko, vor der Hinrichtung bewahren können? WĂ€re die Tragödie von Mayerling zu verhindern gewesen, hĂ€tte er seinem Sohn Rudolf mehr vĂ€terliche Liebe und Respekt entgegengebracht?
Knapp zwei Monate spÀter stirbt der Kaiser. Eine Epoche geht zu Ende, unwiderruflich.
Leserstimmen
Es gibt noch keine Bewertungen.