Vorsorgen statt behandeln

Gesund bleiben ohne Verzicht

 25,00

Lieferung in 2 - 5 Werktagen

Artikelnummer: 9783800078523 Kategorie:
Teilen auf:

Beschreibung

Gesund bleiben ohne Verzicht

Wir haben unsere Gesundheit in der Hand, sind verantwortlich für unser Leben, und lenken unseren Lebensstil.

Wir entscheiden mit, ob Krankheiten entstehen oder nicht.

 Eine neue Studie beweist: Der genetische Anteil für ein gesundes Leben beträgt 7 Prozent. Das bedeutet: 93 Prozent können wir selbst steuern..

Unser zunehmend überfordertes Gesundheitssystem macht die eigene Vorsorge wichtiger denn je – dieses Buch zeigt, was Sie jetzt tun können, um im Alter das Leben ohne Reue zu genießen.
Was sind die zehn goldenen Regeln der Vorsorge?
Wann soll Vorsorge überhaupt beginnen?
Wie lässt sich Demenz vorbeugen? Und vieles mehr.
Mit Checkliste der Vorsorgeuntersuchungen für alle Altersstufen.

Die Autoren sind Experten aus den Bereichen Intensivmedizin, Schmerztherapie, Gesundheitspsychologie, Altersmedizin, innere Medizin und Geriatrie, Molekularbiologie, Sozialwissenschaften und Demenz.

 

notify

Zusätzliche Informationen

Sprache

Produkttyp

Produktinfos

Lesetipp

Details zum Buch

Erscheiungsdatum: 09/2023
Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
224 Seiten
Abmessungen 14,8cm x 22cm
ISBN: 978-3-8000-7852-3

AUTOR:INNEN

Rudolf Likar

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar ist Facharzt für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin, außerdem Spezialisierung auf den Gebieten der Schmerztherapie und Palliativmedizin. Er ist Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Wolfsberg. Lehrstuhl für Palliativmedizin an der SFU Wien. Gerichtssachverständiger für Anästhesiologie, allgemeine Intensivmedizin und Palliativmedizin. 1. Vizepräsident der Österr. Palliativgesellschaft (OPG). Past Präsident ÖGARI. Generalsekretär Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG).  

Herbert Janig

Univ. Prof. Dr. Herbert Janig ist Klinischer und Gesundheitspsychologe, Prof. i.R. an der Alpen Adria Universität Klagenfurt. Ehem. Leitung des Studienbereichs „Gesundheit und Pflege“ an der FH Kärnten. Arbeitsschwerpunkte Projektbegleitung im Gesundheitsbereich.  

Georg Pinter

Dr. Georg Pinter ist Vorstand des Zentrums für Altersmedizin am Klinikum Klagenfurt, Facharzt für Innere Medizin / Geriatrie, außerdem Sektionsleiter für Klinische Geriatrie der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG). Weiters ist er medizinisch – wissenschaftlicher Leiter der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Kärnten am Klinikum Klagenfurt und Co – Referent für Geriatrie der Österreichischen Ärztekammer.  

Reinhard Sittl
Michael Schmieder

PRESSESTIMMEN

Presseinformationen

Cover-Download:

Nutzungsbedingungen zur Verwendung von Buchcovern:
Die Verwendung der zur Verfügung gestellten Cover ist zulässig, sofern die Abbildung in Gänze und unverändert erfolgt und zweifelsfrei als Buchcover erkenntlich ist. Die Cover dürfen ausschließlich im Rahmen Ihrer (Online-)Rezension/redaktionellen Berichterstattung bzw. zur Bewerbung des Buches verwendet werden.
Änderungen, Ergänzungen oder sonstige Bearbeitungen der Cover sind nicht gestattet.

Pressetext zur redaktionellen Verwendung

Unser Gesundheitssystem ist am Zusammenbrechen. Überfüllte Krankenhäuser, überlastete Ärzte, verzweifeltes Pflegepersonal und das alles bei überbordenden Kosten auf dem Rücken der Patentinnen und Patienten. Vorsorge ist wichtiger denn je.

Wir haben unsere Gesundheit in der Hand, sind verantwortlich für unser Leben und lenken unseren Lifestyle.Wir entscheiden mit, ob Krankheiten entstehen oder nicht.
Eine neue Studie beweist:
Der genetische Anteil für ein gesundes Leben beträgt 7 Prozent. Das bedeutet: 93 Prozent können wir selbst steuern.

Unser zunehmend überfordertes Gesundheitssystem macht die eigene Vorsorge wichtiger denn je – dieses Buch zeigt, was Sie jetzt tun können, um das Leben ohne Reue zu genießen.Aus dem Inhalt:

  • Prävention, was ist das eigentlich?
  • Wann soll Vorsorge beginnen?
  • Die Sache mit der Eigenverantwortung
  • Die zehn goldenen Regeln der Vorsorge
  • Was Sie schon immer übers Abnehmen wissen wollten – ein Abnehmprotokoll aus der Praxis
  • Ziel ist, das Altern gesund und erträglich zu machen
  • Fitness-Tracker, Smartwatches, KI
  • Schreckensbild Demenz – lässt sich dagegen vorbeugen?
  • Manche Menschen machen alles richtig
  • Warum tut die Politik so wenig
  • Mit Checkliste der Vorsorgeuntersuchungen für alle Altersstufen.

Das Buch bereichern drei sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten, die über ihre ganz persönlichen Zugänge zum Thema Vorsorge berichten:Ski-Star Franz Klammer erzählt über die vier Ls, die für ihn ganz entscheidend für Gesundheit und Vorsorge sind, warum er Italienisch lernt und wofür er dankbar ist. Ein spannender Einblick in das Denken und Leben des Olympiasiegers.Die 89-jährige Elisabeth, wie sie selbst sagt, “gesund aufgewachsen am Bergbauernhof”, hatte ihr Leben lang keine nennenswerten Krankheiten. Sie schwört auf kaltes Wasser, gute Gedanken und Agilität. Sie schildert wie sie bis ins hohe Alter ihre Lebensqualität erhält, was sie antreibt und was sie vermeidet.Die bekannte Profitänzerin Roswitha Wieland ist einerseits ein Energiebündel andererseits von einer beneidenswerten Ausgeglichenheit. Die sowohl körperlich als auch mental fordernde Welt des Tanzens hat in ihr den Wunsch geweckt, neue Wege zu finden, um Kraft- und Energiespeicher wieder aufzuladen. Es folgte eine umfangreiche Ausbildung in der Komplementärmedizin, ihr Fokus liegt auf der Prana Energie-Therapie und ihrer selbst entwickelten Lichttherapie. Sie gibt Einblicke, wie sie die Herausforderungen der heutigen Zeit meistert.

Leserstimmen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vorsorgen statt behandeln“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dir auch gefallen …