Über Gott und die Welt

Begegnungen eines alten Agnostikers mit einer jungen Pastorin

(1 Kundenrezension)

 24,00

Lieferung in 2 - 5 Werktagen

Artikelnummer: 9783800078325 Kategorien: ,
Teilen auf:

Beschreibung

Inspirierende Persönlichkeiten im Gespräch über die Fragen des Lebens 

Michael Horowitz und Mira Ungewitter sind ein ungewöhnliches Gesprächspaar und sich doch zugetan. Der Agnostiker Horowitz, Fotograf und Schriftsteller, hat sein Leben lang den Austausch mit Vertretern der christlichen Kirche gesucht und gepflegt. Die studierte Theologin und praktizierende baptistische Pastorin Ungewitter ist eine passionierte Reisende, die sich für eine liberale und progressive Kirche einsetzt. In diesem Buch treten die beiden in einen Dialog auf Augenhöhe.

 – Michael Horowitz und Mira Ungewitter diskutieren „Über Gott und die Welt“

– Agnostizismus und Glaube: Provokante Fragen und unkonventionelle Antworten

– Im Spiegel von Religion und Philosophie: Aktuelle gesellschaftliche Probleme

– Big-Talk statt Small-Talk über philosophische Fragen: Offen, tabulos und ehrlich

– Mit einfühlsamen s/w-Fotografien von Horowitz und Ungewitter an bedeutsamen Orten

Zusätzliche Informationen

Sprache

Produkttyp

Produktinfos

Lesetipp

Details zum Buch

Erscheiungsdatum: 04/2023
Einband: Hardcover
152 Seiten
Abmessungen 12,8cm x 20,5cm
ISBN: 978-3-8000-7832-5

AUTOR:INNEN

Michael Horowitz

Michael Horowitz, geboren 1950 in Wien, ist Fotograf, Journalist, Schriftsteller und Verleger. Zahlreiche in- und ausländische Auszeichnungen, darunter das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich oder der Prix de la Jeunesse bei den Filmfestspielen in Cannes. Er ist Autor von Biografien, u. a. über H. C. Artmann, Leonard Bernstein, Heimito von Doderer, Karl Kraus, Otto Schenk und Helmut Qualtinger. Michael Horowitz lebt in Wien.

Mira Ungewitter

Mira Ungewitter, 1985 geboren, studierte Theologie an der Universität Bonn und an der Theologischen Hochschule Elstal. Sie ist baptistische Pastorin und seit 2015 bei der „projekt: gemeinde“ in Wien. Sie setzt sich für eine liberale und progressive Kirche ein, ist Mitglied im feministischen Frauennetzwerk Sorority und war Dozentin für das Neue Testament. Außerdem ist sie immer wieder Ansprechpartnerin für theologische Fragen in den Medien, u.a. im ORF, Sat1, in „Die Zeit“, „Die Presse“ u.v.m.

PRESSESTIMMEN

Zwei Menschen im Dialog, über Hoffnung und Gottvertrauen, Krankheit, Liebe und die Lust am Leben. Entstanden ist dabei ein Buch, das große Fragen aufwirft, sehr persönliche Einblicke liefert und zu fassen versucht, wie man derjenige wurde, der man heute ist.

ORF| Karoline Thaler

Presseinformationen

Cover-Download:

Nutzungsbedingungen zur Verwendung von Buchcovern:
Die Verwendung der zur Verfügung gestellten Cover ist zulässig, sofern die Abbildung in Gänze und unverändert erfolgt und zweifelsfrei als Buchcover erkenntlich ist. Die Cover dürfen ausschließlich im Rahmen Ihrer (Online-)Rezension/redaktionellen Berichterstattung bzw. zur Bewerbung des Buches verwendet werden.
Änderungen, Ergänzungen oder sonstige Bearbeitungen der Cover sind nicht gestattet.

Pressetext zur redaktionellen Verwendung

Big-Talk statt Small-Talk!

Ein Buch, das berührt und bewegt. 
Michael Horowitz und Mira Ungewitter  – Zwei Menschen aus gegensätzlichen Lebenswelten begegnen einander. 
Provokante Fragen und unkonventionelle Antworten bestimmen die hitzigen Dialoge über Freude und Angst, Glaube und Hoffnung, Liebe und Leid, Krieg und Frieden. 

Michael Horowitz über seine Gesprächspartnerin:
Ein Interview mit einer jungen Pastorin aus Köln, die in Wien lebt, machte mich vor einigen Monaten neugierig. Ihre Antworten überraschten mich. Da war nichts von kirchlichem Klüngel, vom Versuch, Ungläubige von Gott 
zu überzeugen, zu erkennen. Offen sprach Mira Ungewitter – was für ein vielversprechender Name – über Probleme der Kirche. Die Idee für dieses Buch entstand. Wir wollen „über Gott und die Welt“ sprechen. 

Bereits bei unserem ersten Treffen, nach zwei, drei Gläsern Wein, spürten wir, wir können miteinander.

Mira Ungewitter und ich. Zwei Menschen verschiedener Generationen, aus völlig gegensätzlichen Welten, mit 
unterschiedlichen Lebensgeschichten, begegnen einander. 
Eine Pastorin und Feministin im Gespräch mit einem Zweifler. Eine junge Frau mit beeindruckender Präsenz, die 
viele Antworten auf Fragen, die unser Leben bestimmen, hat. Erstaunlich ehrlich antwortet sie auf die Fragen eines Menschen, der nicht von der Existenz Gottes überzeugt ist.
Mira und ich, wir lieben beide das Leben und die Menschen. Und bleiben immer skeptisch. Jeder auf seine Weise. Durch unsere Gespräche, unsere Diskussionen – auch durch Meinungsverschiedenheiten – sind wir Freunde geworden „Der alte Agnostiker und die junge, freiheitliebende Pastorin”.

Mira Ungewitter über Ihren Gesprächspartner Michael Horowitz:
Wir sitzen viele Stunden am Esstisch und führen einen Dialog. Über Glauben und Zweifel. Wie wunderschön und grausam diese Welt im selben Atemzug sein kann.
Gedanken über Gott und Gottesbilder. Über unsere Eltern. Über schlechte Noten und dass die Schule zu schwänzen, den Charakter prägt. Wonach Kindheit schmecken kann. Wie wichtig Musik ist. Wir reden über Tinder, hier kenne ich mich definitiv besser aus. Über die Schöpfung. Schöpfungsprozesse, das Klima. Kirchen und Krisen. Aber auch über Hoffnungsträger*innen wie Hannah Arendt und Herbert Grönemeyer. Wir teilen das Fernweh nach einem Ort, an dem man nie gelebt hat, an dem man sich dennoch verwurzelt fühlt.
Über das Beste und Schlimmste, was uns passiert ist. Über die Fragen: Was trägt? Was gibt Hoffnung?
Zwei Menschen im Gespräch. Offen. Ehrlich. Staunend. Über Gott und die Welt.

1 Bewertung für Über Gott und die Welt

  1. Reinhold

    Der alte Agnostiker und die junge Pastorin, Michael Horowitz und Mira Ungewitter. Kein Streitgespräch, vielmehr der Versuch, die Position des Gegenübers zu verstehen. Zuweilen prallen Welten, unüberwindbare Gegensätze aufeinander, doch der Dialog geht weiter. We agree to disagree. Herausragend gleich die ersten Seiten, wenn Horowitz kurz über seine Eltern, über seine Kindheit erzählt. Darüber hätte der eine Leser, die andere Leserin sicher noch gerne mehr erfahren. Der alte Agnostiker sollte sich ernsthaft überlegen, langsam seine Autobiographie, besser noch, die Biographie seiner Eltern zu verfassen.

    Und ja, beide haben eine durchaus bewegte, bunte, höchst unterschiedliche Lebensgeschichte. Wenn sie diese in ihre Argumente mit einbeziehen, wird es besonders interessant, lesenswert, auch amüsant. Etwa, wenn die Pastorin erzählt, welche Erfahrungen sie mit der Dating-Plattform “Tinder” gemacht hat. Ansprechend und gelungen auch die Fotos, andererseits fehlt das Inhaltsverzeichnis. Ein gelungenes Buch, eine Fortsetzung der Diskurse mit anderen Paaren sollte angedacht werden.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert